Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken


Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.
Konstantin Tronin/Shutterstock.com

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.

Behandlung ist nicht zwingend notwendig

Dreimonatskoliken beginnen meist in der zweiten Lebenswoche und halten drei bis fünf Monate an. Typisch ist, dass betroffene Babys vermehrt schreien und sich weder durch Stillen oder Füttern, noch durch den Schnuller beruhigen lassen. Im Gegenteil: Häufig verschlimmert das Anlegen oder Füttern die Situation. Was genau Dreimonatskoliken auslöst, ist unbekannt. Einiges deutet zwar darauf hin, dass Bauchkrämpfe Schuld an den anfallsartigen Schreiattacken sind, belegt ist das jedoch nicht. Eine gezielte Behandlung ist daher schwer und – aus medizinischer Sicht – auch nicht notwendig.

Komplementärmedizin bei Dreimonatskoliken?

Für Mütter und Väter sind die exzessiven Schreiphasen ihrer Schützlinge allerdings sehr belastend. Beliebt sind deswegen komplementärmedizinische Methoden wie homöopathische Mittel, Akupunktur, diverse Heilkräuter oder chiropraktische Therapien. Sie alle sollen die Schreidauer verkürzen. Englische Wissenschaftler*innen haben 16 frühere Studien analysiert, die verschiedene komplementärmedizinische Therapien untersucht hatten. Deren Ergebnis: Am besten wirken Probiotika, Fenchelextrakte (z. B. als Tee) und spezielle Verfahren aus der manuellen Therapie (spinale Manipulationen).

Das große Aber

Keine der 16 untersuchten Studien erfüllt jedoch alle Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten. Dazu gehören z. B. eine ausreichend große Anzahl an Teilnehmer*innen oder eine objektive Messung der Ergebnisse. Einige Studien waren zudem nicht verblindet: die Eltern wussten also ganz genau, ob ihr Schützling eine Therapie erhielt oder nicht. Allein durch dieses Wissen kann das Ergebnis – bewusst oder unbewusst – verfälscht werden.

Auch die Studien, die sich mit Probiotika beschäftigt hatten, überzeugten die englischen Wissenschaftler*innen nicht gänzlich. Probiotika sind „gute“  Mikroorganismen, die sich im Darm des Menschen ansiedeln sollen. Da sie u.a. vor Dreimonatskoliken schützen oder die Beschwerden lindern sollen, finden sie sich immer häufiger in den unterschiedlichsten Babynahrungsprodukten. Ob Probiotika wirklich helfen, ist laut den Wissenschaftler*innen aber fraglich.

Quelle: Ärzteblatt

Corona-Schnelltest

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in Ihrer Panorama-Apotheke.

Jetzt Termin vereinbaren

News

Nikotinbeutel bei Jugendlichen
Nikotinbeutel bei Jugendlichen

Trend mit Risiken

Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.   mehr

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Panorama-Apotheke
Inhaberin Kurniawati Dwi Dikan
Telefon 030/24720707
E-Mail info@panoramaapotheke.de