Babysprache aktiviert Gehirn


Eltern machen´s richtig
Babysprache aktiviert Gehirn

Dududu, wo ist denn das Babylein, killekille … — beim Anblick kleiner Wonneproppen fallen entzückte Eltern, Tanten und selbst fremde Erwachsene oft automatisch in die Babysprache. Und das ist ganz richtig so, meinen die Kinderärzte.

Einfache Wörter, singende Sprache

Wenn Eltern in der Babysprache flöten und gurren, hört sich das für andere oft ziemlich unsinnig an. Doch das Gegenteil ist der Fall, erklärt der Kinderarzt Ulrich Fegeler. Dieser Sprachstil, der aus einfachen Wörtern, schlichter Grammatik, Wiederholungen und übertriebenen Klängen besteht und meist in erhöhter, aber variantenreicher oder singender Stimmlage erklingt, ist für Babys enorm wichtig.

Reiz fürs Babyhirn

Denn Kinder, mit denen als Säugling viel in der Babysprache kommuniziert wird, lernen später nicht nur leichter sprechen. Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass diese fröhliche, dem Kind zugewandte Babysprache auch ein starker Anreiz für das Babygehirn ist, darauf zu reagieren und zu kommunizieren. Und das sogar schon in der Phase, in der das Kleine selbst nur brabbeln kann.

Eltern sollten sich also von außenstehenden Kritikern nicht irre machen lassen und weiter nach Lust und Laune mit ihrem Baby gurren. Denn Zwiegespräche in Babysprache sind laut Fegeler eine einfach durchzuführende Frühförderung. Vor allem, wenn sie nicht nur Laute, sondern auch einfache Wörter enthält, beeinflusst Babysprache die spätere Sprachentwicklung positiv.

Quelle: www.kinderärzte-im-netz.de

Corona-Schnelltest

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in Ihrer Panorama-Apotheke.

Jetzt Termin vereinbaren

News

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Panorama-Apotheke
Inhaberin Kurniawati Dwi Dikan
Telefon 030/24720707
E-Mail info@panoramaapotheke.de