Corona belastet vor allem Frauen


Deutsche bleiben traditionell
Corona belastet vor allem Frauen
Yulai Studio/Shutterstock.com

Frauen übernehmen noch immer den Löwenanteil bei Haushalt und Kinderbetreuung - und das gilt laut einer aktuellen Umfrage besonders unter Coronabedingungen. Jede Zweite kommt dabei an ihre psychischen und körperlichen Grenzen.

Über 1000 Männer und Frauen befragt

Wie halten es Familien in Coronazeiten mit der Verteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung? Dieser Gretchenfrage gingen Forscher*innen der Bertelsmannstiftung nach und befragten dazu mehr als 1000 Männer und Frauen. Die Ergebnisse stimmen nachdenklich.

69% der Frauen gaben an, sich überwiegend allein um den Haushalt zu kümmern, bei den Männern waren dies nur 11%. Ähnlich sieht es beim Homeschooling und der sonstigen Kinderbetreuung aus: Mehr als die Hälfte der Frauen berichtete, dass diese Aufgaben ihnen zufielen, von den Männern taten dies nur 15 bzw. 13%. Auch sonst haben die Frauen im Haushalt die Nase vorn: Zwei Drittel der Frauen und weniger als ein Drittel der Männer erledigten die Lebensmitteleinkäufe. Und für die Zubereitung der Mahlzeiten waren 62 % der Frauen und nur 14% der Männer verantwortlich.

Unterschiedliche Wahrnehmung

Interessant ist dabei die unterschiedliche Wahrnehmung der Befragten. 66% der Männer fanden, dass in ihrer Familie Hausarbeit und Kinderbetreuung gerecht verteilt seien. Und dass, obwohl den Männern laut eigenen Angaben durchaus bewusst war, dass viele Aufgaben überwiegend von ihren Partnerinnen übernommen wurden. Von den Frauen hielten weniger als die Hälfte die Aufgabenverteilung für gerecht.

Die ungleiche, durch Homeoffice und Lockdown noch verstärkte Belastung der Frauen schlägt sich auch in deren Gesundheit nieder. 49% der befragten Frauen gaben an, dass ihre psychischen, emotionalen und körperlichen Reserven erschöpft seien. Bei den Männern waren dies mit 30% deutlich weniger.

In Krisenzeiten zeigt sich die Realität

Doch ist die Pandemie nicht etwa ein Rückfall in alte Rollenklischees, betonen die Expert*innen von der Bertelsmannstiftung. Die Hälfte der befragten Frauen gab an, dass die Hausarbeit schon vor Corona ungerecht verteilt war. Insofern spiegelt die verstärkte Belastung der Frauen die bisher noch kaum aufgebrochenen Rollenmuster in Deutschland wider. Denn während in normalen Zeiten Schulen, Kitas und Tagesmütter die traditionell weiblichen Aufgaben übernehmen, fallen diese in Krisenzeiten wie selbstverständlich wieder den Müttern zu, kritisieren die Autor*innen.

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Corona-Schnelltest

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in Ihrer Panorama-Apotheke.

Jetzt Termin vereinbaren

News

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Panorama-Apotheke
Inhaberin Kurniawati Dwi Dikan
Telefon 030/24720707
E-Mail info@panoramaapotheke.de