Neue Handys stören Schrittmacher


Starke Magnete
Neue Handys stören Schrittmacher
Piyoros C/shutterstock.com

Wer einen Herzschrittmacher trägt, sollte mit Handys und Smartwatches vorsichtig sein. Vor allem die neuen Modelle haben oft so starke Magnete, dass sie die Implantate stören und gefährliche Rhythmusstörungen auslösen können.

Drahtloses Laden braucht Power-Magnete

Handys, Fitnesstracker und Smartwatches enthalten häufig Komponenten, die magnetische Felder bilden. Vor allem um das drahtlose Laden zu ermöglichen, haben neue Geräte besonders starke Magnete eingebaut. Und die führen zu Interferenzen mit medizinischen Apparaten.

So gelang esForscher*innen schon Anfang 2021, mit einem Iphone 12 einen eingepflanzten Kardioverter-Defibillator stillzulegen. Dazu genügte es, das Handy in die Nähe des linken Brustbereichs ihres Patienten halten. Weitere Experimente bestätigten dieses Phänomen. So erzeugen Iphone 12 und Apple Watch 6 in einem Abstand von 1 cm ein statisches Magnetfeld von über 10 G. Mit dieser magnetischen Flussdichte können sie die in Herzschrittmachern und Defibrillatoren eingebauten Magnete aktivieren und die Funktion der Geräte stören, was im schlimmsten Fall zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führt.

Mindestens 15 cm Abstand halten

Um solche Effekte zu vermeiden, heißt es Abstand halten. Träger*innen von Herzschrittmachern oder Kardioverter-Defibrillatoren sollten ihre modernen Handys nicht in Taschen stecken, die über dem eingepflanzten Gerät liegen. Allgemein werden als Mindestabstand zwischen eingepflanzten Geräten und den magnetstarken Handys und Smartwatches 15 cm empfohlen. Beim kabellosen Laden sollten sich Schrittmacherträger*innen sicherheitshalber 30 cm oder mehr von der Station entfernt halten. Infos zu den betroffenen Apple-Produkten und eine Liste der Apple-Geräte, in denen Magnete verbaut sind, findet man auf der Apple-Support-Seite.

Quelle: Apple, SpringerMedizin

Corona-Schnelltest

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in Ihrer Panorama-Apotheke.

Jetzt Termin vereinbaren

News

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Panorama-Apotheke
Inhaberin Kurniawati Dwi Dikan
Telefon 030/24720707
E-Mail info@panoramaapotheke.de