Kaffee lässt Cholesterin ansteigen


Auf die Brühmethode kommt’s an
Kaffee lässt Cholesterin ansteigen
Brastock/shutterstock.com

Wer mit seinen Cholesterinwerten kämpft, sollte sich beim Kaffee zurückhalten – und sich bewusst für eine Zubereitungsmethode entscheiden. Denn es macht durchaus einen Unterschied, ob man einen Espresso, French Press oder Filterkaffee genießt.

Cafestol und Kahweol

Kaffeetrinken kann das Cholesterin im Blut erhöhen, das ist schon länger bekannt. Verantwortlich dafür sind die Inhaltsstoffe Cafestol und Kahweol. Diese beiden Diterpene aus der Kaffeefrucht hemmen Enzyme, die in der Leber für den Abbau von Cholesterin erforderlich sind.

Wie stark sich der cholesterinsteigernde Effekt auswirkt, hängt offenbar von der Brühmethode ab – und wer den Trunk zu sich nimmt. Das hat eine norwegische Studie mithilfe von über 21.000 Kaffeetrinker*innen herausgefunden. Diejenigen, die täglich drei bis fünf Tassen Espresso tranken, hatten signifikant höhere Gesamtcholesterinwerte im Blut als die Espresso-freien Teilnehmer*innen. Bei Frauen betrug der Unterschied 0,09 mmol/l, bei Männern 0,16 mmol/l.

French Press wirkt am stärksten Der Genuss von Kaffee aus der Presstempelkanne („French Press“) schlug mit einer noch höheren Cholesterinsteigerung zu Buche. Sechs oder mehr Tassen täglich steigerten die Blutspiegel um durchschnittlich 0,3 mmol/l (Frauen) und 0,23 mmol/l (Männer).

Filterkaffee hatte dagegen nur bei Frauen einen Einfluss auf die Cholesterinwerte. Mehr als sechs Tassen ließen den Blutspiegel um durchschnittlich 0,11 mmol/l ansteigen. Für Männer wurde kein Zusammenhang mit einer Cholesterinerhöhung und Filterkaffeekonsum nachgewiesen.Die Forscher*innen untersuchten auch die Auswirkungen von löslichem Kaffee auf das Cholesterin. Hier war zwar ein Trend, aber kein deutlicher Zusammenhang erkennbar.

Quelle: BMJ open heart

Corona-Schnelltest

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in Ihrer Panorama-Apotheke.

Jetzt Termin vereinbaren

News

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Panorama-Apotheke
Inhaberin Kurniawati Dwi Dikan
Telefon 030/24720707
E-Mail info@panoramaapotheke.de