Grippe: Impfung der Mama schützt das Baby


Effektiv und sicher
Grippe: Impfung der Mama schützt das Baby
mauritius images / BSIP / Amelie-Benoist / Image Point Fr
Eine Grippe-Impfung der Mutter schützt auch ihre Neugeborenen vor schweren Krankheitsverläufen.

Impfen schützt – in der Schwangerschaft offenbar sogar doppelt. So verhindert die Grippe-Impfung in der Schwangerschaft nicht nur bei der Mutter schwere Krankheitsverläufe, sondern auch beim Neugeborenen.

Schwere Verläufe gerade bei Schwangeren

Mit der „echten“ Grippe, also der Influenza, ist gerade in der Schwangerschaft nicht zu spaßen. Weil das Immunsystem bei Schwangeren weniger stark reagiert, sind schwere Verläufe mit hohem Fieber und Lungenentzündungen wahrscheinlicher. Auch das ungeborene Baby ist durch eine schwere Grippe gefährdet und entwickelt sich dann vielleicht schlechter. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt deswegen allen Schwangeren ab dem zweiten Trimester, sich gegen die Grippe impfen zu lassen.


Sechsmonatiger Schutz fürs Baby

Forschende haben nun herausgefunden, dass eine Grippe-Impfung in der Schwangerschaft sogar doppelt nützt. Nicht nur bei der Mutter verhindert sie schwere Verläufe – auch das neugeborene Baby ist bis zu 6 Monate nach der Geburt geschützt. Der Impfschutz, also die Antikörper gegen die Grippe, werden nämlich über die Plazenta auf das Baby übertragen.  


Am besten im letzten Trimester

Für ihre Studie untersuchten die Forschenden die Daten von mehr als 3000 Babys unter 6 Monaten. Dabei zeigte sich: Durch die Impfung der Mutter mussten deutlich weniger Babys wegen der Grippe in eine Klinik aufgenommen werden. Auch die Besuche in der Notaufnahme waren wesentlich geringer . Entscheidend für die Wirkung beim Baby scheint nicht nur zu sein, dass die Mütter sich impfen ließen, sondern auch wann. Besonders effektiv war die Impfung für die Neugeborenen im letzten Drittel der Schwangerschaft.
Die Studie liefert nicht nur einen theoretischen Erkenntnisgewinn. Denn die Impfquoten sind in Deutschland bei Schwangeren bisher sehr gering: Nur 18 Prozent der Schwangeren ließen sich in der Grippesaison 2021/22 impfen. Vielleicht tragen die Ergebnisse der Studie dazu bei, noch mehr schwangere Frauen von der Grippe-Impfung zu überzeugen.

Quelle: Ärzteblatt

Corona-Schnelltest

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in Ihrer Panorama-Apotheke.

Jetzt Termin vereinbaren

News

Fruchtbarkeit beim Mann steigern
Glückliche Eltern liebkosen ihr Baby. Für die meisten Paare erfüllt sich der Kinderwunsch mit etwas Geduld. Wenn nicht, kann es sowohl an der Frau als auch am Mann oder an der Kombination liegen.

Unerfüllter Kinderwunsch?

Wenn´s mit dem Kinderwunsch nicht klappt, liegt das häufig auch am Mann. Was lässt sich tun, um die männliche Fruchtbarkeit zu verbessern?   mehr

Nur ein Medikament oder schon Doping?
Blick auf die Beine des Teilnehmerfeldes bei einem Stadtlauf.

Strenge Regeln selbst im Freizeitsport

Wettkämpfe sind nicht nur dem Spitzensport vorbehalten. Auch viele Freizeitsportler*innen messen sich gerne, etwa beim Marathon oder bei Radveranstaltungen. Aber Vorsicht: Auch für sie gelten Anti-Doping-Bestimmungen. Und die sind oft strenger, als vermutet.   mehr

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Sektperlen sprechen alle Sinne an

Mann mit Sektflasche und gefülltem Sektglas in der Hand.

Von Riechen bis Tasten

Ob Champagner, Sekt oder Sprudel: Diese Getränke sind vor allem wegen ihrer prickelnden Bläschen beliebt. Dahinter steckt gelöstes Kohlendioxid – und das spricht alle unsere fünf Sinne an.   mehr

Neurodermitis gefährdet die Augen

Babyauge im Großformat.

Von Blepharitis bis Uveitis

Neurodermitis-Kinder leiden nicht nur unter quälenden Juckreiz. Auch ihre Augen sind anfälliger als bei anderen Kindern. Das gilt zum Beispiel für Entzündungen der Augenhaut – die aktuellen Zahlen zufolge häufiger sind als bisher gedacht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Panorama-Apotheke
Inhaberin Kurniawati Dwi Dikan
Telefon 030/24720707
E-Mail info@panoramaapotheke.de